Paulikloster

mit Landesmuseum Brandenburg

Die Dominikaner, seit 1267 in Branden­burg nachweisbar, sollen vom Mark­grafen in die Neu­stadt berufen worden sein.

 

Als ihnen 1286 der mark­gräfliche Hof am Rande der Neu­stadt ge­schenkt wurde, war vermutlich der lang­gestreckte Saal­chor der Kirche bereits fertig­gestellt und als frei­stehende Kapelle nutzbar. Grabungen haben gezeigt, dass ur­sprünglich eine Voll­endung als Saal­kirche geplant war. Bis zur Über­lassung weiteren Grundes 1311 durch die Stadt war das östliche Joch einer drei­schiffigen Halle ausgeführt. Westlich dieser Bau­naht war die Halle bis etwa 1330/40 voll­endet und gewölbt. Aus dieser Zeit hat sich das figürliche Chor­scheitel­fenster erhalten. Der Chor­seiten­turm wurde 1469 an­gefügt.

Nach der Re­formation diente die Dominikaner­kirche St. Pauli seit 1560 als evangelische Pfarr­kirche. 1733 erfolgte ein Innen­ausbau mit Em­poren. Die 1868-70 unter Ferdinand von Quasts purifizierend restaurierte Kirche war seit 1945 eine Ruine.

Die Klau­sur der Domini­kaner in der Neu­stadt gehört zu den best­erhaltenen Bettel­ordens­klöstern in Nord­deutschland. An­scheinend einheitlich geplant, wurde sie in mehreren Ab­schnitten ausgeführt, wobei ein Bau des 1286 ge­schenkten mark­gräflichen Hofes zunächst stehen blieb. Der von Anfang an zwei­geschossige Ost­flügel, länger und breiter als die jüngeren Flügel, ent­hielt als Konvents­haus bereits alle not­wendigen Funktionen - Kapitel­saal und Refek­torium, darunter einen Keller, darüber das Dormi­torium. Vermutlich vor 1384 war die Klausur mit Voll­endung des Süd­flügels ge­schlossen.

Der Kreuz­gang wurde schritt­weise zwei­geschossig aus­gebaut. 1469 kam der Chor­turm und 1497, westlich vor der Kirche, die Marien­kapelle mit "Liberey" (Bibliothek) im Ober­geschoss hinzu. Nach der Re­formation gelangte das Kloster in den Besitz der Stadt, die hier ein Spital und Pfründner­haus betrieb.

Ein 1958 begonnener Um­bau zum Kreis­museum, der 1945 bis auf die Umfassungs­mauern aus­gebrannten Anlage, wurde 1967 ein­gestellt.

Aus Mitteln der EU, des Landes Branden­burg und der Stadt Branden­burg an der Havel wurde das im Zweiten Welt­krieg stark zerstörte ehemalige Dominikaner­kloster und die Kirche St. Pauli saniert und für eine nach­haltige öffentliche Nutzung umgebaut. Im 850. Gründungs­jahr der Mark Branden­burg ist endlich wieder Leben in das im Zentrum der Neu­stadt gelegene außer­gewöhnliche Gebäude­ensemble, das als heraus­ragender Repräsentant von Kloster­anlagen der Back­stein­gotik im Land Branden­burg gilt, ein­gezogen.

In den Jahren 2004-2008 wurde das St. Pauli­kloster zum Archäologischen Landes­museum aus­gebaut.

mehr lesen weniger lesen
  • Landesmuseum
  • Chorscheitelfenster
  • Klosteranlage

Klick auf die Nadel, um die Navigation zu starten.

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

Neustädtische Heidestraße 28
14776  Brandenburg an der Havel
Tel. 03381- 410 41 12
info@landesmuseum-brandenburg.de
https://www.landesmuseum-brandenburg.de

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Montag geschlossen, außer Ostermontag, Pfingstmontag
geschlossen am Karfreitag, 24.12., 31.12. und 01.01.

Veranstaltungen im Paulikloster

03 Apr 2025

Ausstellung
Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy - Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie

04 Apr 2025

Ausstellung
Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy - Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie

05 Apr 2025

Ausstellung
Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy - Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie

Touristinformation

Sie können sich nicht ent­scheiden? Wasser oder Wald? Zelt oder Hotel?

Wir sind uns sicher, wir finden für Sie das, was Sie für Ihre Aus­zeit suchen und brauchen. Ob aktiv, ent­spannend oder erlebnis­reich. Die Mitarbeiter der Touristinfo sind gern für Sie da:

Mo-Fr 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Sa 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Kontakt zur Touristinfo

0 33 81 - 79 63 60

info@erlebnis-brandenburg.de

Neustädtischer Markt 3
14776 Brandenburg an der Havel

Nachricht an die Touristinfo

Datenschutzerklärung:
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand der oben von Ihnen ausgewählten Wünsche gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte rechnen Sie 9 plus 6.
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Brandenburg an der Havel.

Online Tickets Stadtführungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close